Am Samstag den 21.05.2022 traten 3 Gruppen zur Abnahme der Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" in Hofstetten an.
Unter der Aufsicht der drei Prüfer legten zwei Gruppen die Variante 1 und eine Gruppe die Variante 3 mit Atemschutz ab. Diese Varianten unterscheiden sich durch das Einsatzziel:
Variante 1 wird ein Brand eines Nebengebäudes mit Außenangriff simuliert.
Variante 3 wird ein Innenangriff des Nebengebäudes simuliert.
Folgende Abzeichen wurden erfolgreich von den Kameradinnen und Kameraden erworben.
1x Gold Rot
4x Gold Grün
3x Gold Blau
4x Gold
5x Silber
2x Bronze
Ein Großer Dank auch den beiden Gruppenführern Benedikt Betz und Michael Meixner für die Übungen und die Durchführung der Leistungsprüfung.
Am 04.09.2021 traten zum ersten mal in der Gemeindegeschichte zwei Gruppen der Feuerwehr Hofstetten zur Leistungsprüfung THL an. Beide Gruppen legten die Leistungsprüfung erfolgreich ab und haben sich so das Bronzeabzeichen THL verdient. Im Anschluss an die Leistungsprüfung erfolgte die Übergabe der Abzeichen beim gemütlichen Beisammensein. Die Leistung unserer Kameradin und Kameraden wurde seitens der Gemeinde durch ein Essen und eine Freimaß gewürdigt.
Vielen Dank an die Gemeinde für diese Aufmerksamkeit.
Zu seinem Ehrentag überraschten wir unseren 1. Kommandanten mit einem Fahrzeugkorso und überbrachten ihm so unsere Glückwünsche zu seinem 50. Geburtstag. Dabei nahmen die Feuerwehren Hitzhofen, Böhmfeld, Gungolding und Pfünz teil. Glückwünsche überbrachten auch Kreisbrandrat Martin Lackner, KBM Erwin Meilinger, 1. Bgm. Roland Sammüller (Gmd. Hitzhofen) und 1. Bgm. Roland Schermer (Gmd. Walting).
Als Geschenk wurde, auf Wunsch von Thomas, Geld für die Ortsgemeinde Hönningen im Ahrtal gesammelt. Insgesamt konnten so rund 3600€ gesammelt werden und den Betroffenen gespendet werden.
9 Kameraden der FFW Hofstetten sind Teil des Hilfeleistungskontigents, dass der Landkreis Eichstätt zur Unterstützung der Hochwasserkatastrophe nach Ahrtal (Rheinland Pfalz) entsendet. Sie sind am Dienstag, den 27.07.2021 um 6:00 Uhr aufgebrochen und werden am Freitagabend zurückerwartet.
Vielen Dank für euren ehrenamtlichen Einsatz und kommt Gesund zurück.
Endlich! Nach langer Zeit konnten wir endlich mal wieder eine Präsenzübung abhalten. Am Freitag den 13. Mai führten wir eine Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträger durch, da diese aufgrund der Pandemie nicht in Lenting durchgeführt werden kann.
In zwei Durchgängen mussten jeweils Trupps zunächst den Leistungsprüfungsaufbau Wasser ableisten. Im Anschluss ging es zur auf eine kleine Kletterpartie in die Spitze des Schlauchturms zur Löschung eines fiktiven Brandes. Nach der erfolgreichen Besteigung des Turms musste noch eine Person aus dem verrauchten Feuerwehrhaus geborgen werden.
In der Galerie sind dazu einige Impressionen.
Dann am 20. Mai endlich wieder eine normale Übung unter gewissen Rahmenbedingungen. So musste jeder Teilnehmer einen Corona Schnelltest zuvor machen, um eine maximale Sicherheit für alle Teilnehmer zu gewährleisten.
Im Rahmen dieser Übung wurde eine Verkehrsunfall simuliert. In dem, auf dem Dach liegenden (Bilder), Fahrzeug befand sich noch eine eingeklemmte Person. Nachdem zuerst der Leistungsprüfungsaufbau THL beübt wurde, machten sich die Kameraden und Kameradinnen an die Rettung der Person.
Als Fazit: Wir sind froh endlich wieder Üben zu können.
Wir suchen Helfer für die Bürgerteststation in Hofstetten und Hitzhofen.
Mehr info im Dokument.
Nach langem Warten ist es endlich wieder soweit. Wir konnten den Übungsbetrieb, trotz Corona, wieder mit 10 Personen und Maskenpflicht aufnehmen. Es fanden bereits die ersten vier Übungen statt.
Die erste Übung handelte von einer Technischen Hilfeleistung, Stichwort eingeklemmte Person unter einer Baggerschaufel.
Bereits einen Tag später fand die zweite Übung statt. In der ein Fahrzeugbrand mit Gefahrstoffe simuliert wurde.
Es ging eine Woche später genauso fleißig weiter mit der dritten Übung in der eine eingeklemmte Person unter einem Fahrzeug befreit werden musste.
Hierbei wurden verschiedene Rettungsarten probiert und durchgesprochen.
Ein paar Tage darauf wurde in der vierten Übung ein Unfall mit einem Transporter nachgestellt. Es handelt sich hier um einen Transporter der Gefahrgut mit Lithium Ionen Akkus geladen hatte.
Mit einer sehr guten Übungsbeteiligung konnten wir an den gut besuchten Onlineübungen anknüpfen.
Durch eine rege Beteiligung haben wir mit Freuden festgestellt, dass es trotz der langen Zwangspause an Motivation nicht fehlte.
Mir hoitn zam! Bis bald in der nächsten Übung.
Danke für die großartige Teilnahme von 47 Kammeraden an der Virtuellen Fahrzeugkunde mit dem Thema Schaum und dem anschließendem Bockbierfest.
Viele dank den Helfern für die Show, T.Buchberger und T. Rößler als Ausbilder, Kameramann P. Leibhard, Regie B.Betz, Beta Tester J. Husterer und dem Caterer M. Rößler und M. Miehling fürs die
Hilfe beim ausfahren der Übungspakete.
Auch unseren beiden Musikern, Seitz M. und Leibhard M. einen Herzlichen Dank
Online Übung am 23.1.2021 um 19.30 Uhr durchgeführt mit starker Beteiligung von 33 Kammeraden.
Vielen Dank für die Disziplin
Thema: UVV. - Gefahren an der Einsatzstelle